Alice: Im Wunderland! – Katrin Lange verwandelt Lewis Carrolls traumlogische Geschichte in ein moralisches Drama über Ichsucht und Habgier
Glotzen, mampfen – jetzt!
von Elena Philipp
Ich! Ich! Ich! Haben. Haben. Haben. Glotzen, mampfen – jetzt! Auf Willis Geburtstagsparty wird um das größte Stück der Torte gezankt, bis diese auf dem Boden zermatscht. Alice mit ihrem eigens für Willi gereimten Lied geht im Chor der habgierigen, ichsüchtigen Kindergeburtstagsgäste unter. "Keiner hört mir zu! Keiner kann mich leiden! Jeder gegen jeden! Ich kann auch keinen leiden!" Mit Willis weißem Stoffkaninchen stürzt sich Alice durch den Spiegel ins Wunderland. Sie begegnet Humpty Dumpty, dem Ei auf der Mauer, dem Hutmacher und der müden Maus, den im Streite einigen Brüdern Tweedledick und Tweedledoof, und alle sind sie ebenso ichsüchtig und habgierig wie Alices Freunde in der Welt vor dem Spiegel.
Katrin Lange verwandelt die absurde, wunderliche Traumlogik von Lewis Carrolls Erzählungen, seine Verzerrungen der allgemein anerkannten Realität, in ein moralisches Drama. Sie spiegelt den Konflikt der Menschenkinder in der Wunderwelt: Die Herzogin und die Königin beginnen "aus Freßgier" einen Krieg um eine Torte, statt sie zu teilen. Alice hätte dem Weißen Kaninchen helfen können, den Krieg zu verhindern; sie hätte die Torte zum Beispiel im Ofen verbrennen lassen können. Indes, auch sie denkt zuerst an sich selbst und daran, wie sie wieder nachhause kommt. Erst als die Kampfhandlungen begonnen haben und die Königin das weiße Kaninchen einen Kopf kürzer zu machen droht, besinnt sich Alice auf ihre Verantwortung - und auf ihre Gabe: "Meisterhaft! Melodiös! Metallen! Merkwürdig! Wie Madonna! Mut! Mut!", war die müde Maus begeistert von Alices Gesang. Mit einem Lied zähmt das Menschenmädchen die kämpfenden Kreaturen Einhorn und Löwe, versöhnt Herzogin und Königin und darf in die Menschenwelt zurückkehren.
Als Alice samt Kaninchen und Torte wieder vor der ungläubigen Geburtstagsgesellschaft steht, hat ihre Stimme an Kraft gewonnen. "Ich wußte gar nicht, daß du so schön singen kannst", bewundern sie die anderen Kinder. In neuer Eintracht wird Geburtstag gefeiert, das Lernziel ist erreicht. Der Weg zum Ziel ist mitunter etwas hölzern, und es riecht nach Moralin – ein wahrhaft pädagogischer Geist waltet im Lange'schen Wunderland. Aber auch solch grob geschnitzte Probleme können Eltern, Lehrer und Kinder wohl bisweilen vor Herausforderungen stellen.
Zurück zur KinderStücke-Übersicht